Papias

Papias
I
Papias,
 
griechisch Papịas, Bischof von Hierapolis, * Phrygien um 65, ✝ nach 130. Sein nur fragmentarisch erhaltenes Werk »Logion kyriakon exegeseis« (griechische Darstellung von Aussprüchen des Herrn) enthält eine eigene Sammlung und Erklärung von Nachrichten über Jesus und seine Jünger, die bedeutsame Aufschlüsse über die Entstehung des neutestamentlichen Kanons erlauben (»Papiasfragmente«).
 
 
U. H. J. Körtner: P. von Hierapolis (1983).
 
II
Papias,
 
mittellateinisches Lexikograph aus Italien (Lombardei?), verfasste um die Mitte des 11. Jahrhunderts (nach älteren Glossaren sowie antiken und mittellateinischen Autoren) das alphabetisch angelegte »Elementarium doctrinae rudimentum«, das eine bedeutende Nachwirkung hatte und mit der Verwendung von Definitionen und Zitaten grundlegend für spätere Lexikographen war.
 
Ausgaben: Papias vocabulista (1496, Nachdruck 1966); Papiae elementarium, herausgegeben von V. De Angelis, 3 Bände (1977-80).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papias — d Hiérapolis Pour les articles homonymes, voir Papias (homonymie). Papias de Hiérapolis Évêque de Hiérapolis (Phrygie) dans la première partie du …   Wikipédia en Français

  • Papias — ist der Name folgender Personen: Papias (Feldherr), römischer Admiral im 1. Jahrhundert v. Chr. Papias (Koroplast), griechischer Koroplast im 1. Jahrhundert v. Chr. und n. Chr. Papias von Hierapolis, Bischof im 1./2. Jahrhundert Papias… …   Deutsch Wikipedia

  • Papias — Papias, biskop af Hierapolis i Frygien, levede i første halvdel af 2. århundrede. Om hans liv vides så godt som intet. Han skal have været discipel af apostelen Johannes og ven af Polykarp og skal være død som martyr. For kirkehistorien og for… …   Danske encyklopædi

  • Papĭas — Papĭas, 1) Bischof in Hierapolis in Phrygien, in der ersten Hälfte des 2. Jahrh., Schüler des Apostels Johannes, einer der Apostolischen Väter u. Lehrer des Chiliasmus; er soll unter Marc Aurel um 166 in Pergamum als Märtyrer gestorben sein. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papĭas — Papĭas, urkirchlicher Schriftsteller, zu den apostolischen Vätern (s. d.) zählend, Bischof von Hierapolis in Phrygien, soll noch ein Schüler des Johannes gewesen sein und schrieb um 130 »Erklärungen von Herrensprüchen«, von denen sich nur einige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Papias — Papĭas, eine der sog. apostolischen Väter, angeblich Schüler des Apostel Johannes, gest. um 163 als Bischof von Hierapolis. Fragmente seiner »Erklärungen der Worte des Herrn (Jesu)« bei Irenäus und Eusebius, wichtig für die Entstehungsgeschichte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Papias, St. — Papias, St., vielleicht ein Schüler des Apostels Johannes, war um 118 n. Chr. Bischof von Hierapolis in Phrygien, soll den Martyrtod 163 zu Pergamus erlitten haben. Sammelte eifrig mündliche Ueberlieferungen über Leben u. Lehre Jesu u. gerieth… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Papias — Infobox Saint name=Saint Papias birth date=Before AD 70, death date=c. AD 155 feast day=22 February venerated in=Roman Catholic Church, Eastern Orthodox Church, Eastern Catholic Churches imagesize= caption= birth place= death place=Smyrna… …   Wikipedia

  • Papias, S.S. (4) — 4S. S. Papias et Maurus, M. M. (29. Jan.). Die hhl. Papias und Maurus waren nach der Legende (geschichtlich sichere Nachrichten fehlen) römische Soldaten zur Zeit des Kaisers Diocletianus. Als sie die Standhaftigkeit der hhl. Martyrer Saturninus… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Papias — ▪ early Christian writer and bishop flourished 2nd century       bishop of Hierapolis, Phrygia (now in Turkey), whose work “Explanation of the Sayings of the Lord,” although extant only in fragments, provides important apostolic oral source… …   Universalium

  • Papias, S. (6) — 6S. Papias, Ep. (22. Febr., al. 22. Jan., 17. Mai). Der heil. Papias war einer der vorzüglichsten Schüler des hl. Johannes von Ephesus, aber nicht des Apostels, sondern eines gleichnamigen Priesters, und Genosse des hl. Polycarpus. Er konnte sich …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”